Dutch Eyes A Critical History of Photography in the Netherlands
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Dutch Eyes
Inez van Lamsweerde, Rineke Dijkstra, Anton Corbijn, Ed van der Elsken, Paul Citroen, Erich Salomon, Eduard Isaac Asser – dies sind nur einige wenige berühmte Namen aus der langen Tradition der niederländischen Fotokunst, die in diesem Band vertreten sind.
Seit rund 20 Jahren ist die Fotografie der Niederlande international im Aufschwung, doch ist derzeit keine Überblicksdarstellung auf dem Buchmarkt erhältlich. Dutch Eyes erzählt mit einer geradezu enzyklopädischen Auswahl der sinnfälligsten, schönsten, aufregendsten Fotografien die Geschichte der niederländischen Fotografie, eingebettet in den gesellschaftlichen, kulturellen, technologischen und ökonomischen Kontext ihrer Zeit. In zehn Kapiteln – etwa zu den Themen Landschaft, Stadt, Fotojournalismus – wirft das Buch ein Schlaglicht auf die bedeutenden Protagonisten, zentralen Entwicklungen und neuen Tendenzen in der Fotoszene des Landes.
Ausstellung: Nederlands Fotomuseum, Rotterdam 16.4.–26.8.2007
»Ein phänomenales Buch mit einem bis in den Anhang hinein durchdachten Konzept.«
PHOTO international»Ein faszinierender Rückblick auf die Geschichte der Fotografie in unserem westlichen Nachbarland, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu Inez van Lamsweerde oder Rineke Dijkstra.«
Page