Paul Klee Überall Theater
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Klee
Das Werk Paul Klees (1879–1940) ist von seiner Leidenschaft zum Theater tiefgreifend geprägt. Zeit seines Lebens war der Künstler ein passionierter Besucher von Theateraufführungen – von der Oper bis zum Puppenspiel. Figuren aus dem Musik- oder Sprechtheater, etwa Hamlet, Falstaff oder Don Giovanni, bevölkern seine hintergründige Bildwelt; Figurentypen oder Elemente des Theaters, wie der Clown oder die Maske, wurden feste Größen seines bildnerischen Repertoires. Vor allem aber schlug Klee Verbindungen zwischen Theater und Leben und nahm damit den alten Topos von der Welt als Bühne auf: Menschen werden zu Schauspielern oder Marionetten, Theaterereignisse berühren sich mit Alltagsszenen.
Die Publikation beleuchtet Paul Klees Faszination für das Theater in all diesen Aspekten. Eine Chronologie rekonstruiert ein Panorama seiner vielfältigen Theatererfahrungen. Ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler verdeutlichen, dass die scharfsichtige Wahrnehmung theatralischer Situationen nicht nur Klee faszinierte, sondern die Künstler auch heute beschäftigt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2185-1)
Ausstellungen: Zentrum Paul Klee, Bern 28.6.–6.1.2008 · Palais des Beaux Arts, Brüssel 1.3.–11.5.2008
»Ein unerlässliches Requisit für alle Klee-Fans.«
Geo.de