Bruno Gironcoli Die Skulpturen 1956-2008
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bruno Gironcoli
Bruno Gironcoli (*1936) nimmt im Feld der internationalen zeitgenössischen Skulptur eine einzigartige Stellung ein. Der österreichische Künstler fand zu einer unverwechselbaren Formensprache, die er von den frühen filigranen Drahtobjekten bis hin zu den gewaltigen Skulpturen der letzten zwei Jahrzehnte weiterentwickelte. Existenzielle Themenkomplexe wie das Verhältnis zwischen Mann und Frau, Sexualität, Gewalt und Unterjochung sind Bereiche, die er in seinen an »Apparaturen« gemahnenden Skulpturen reflektiert. Parallel dazu entstand ein breites grafisches Œuvre. Ungeachtet seiner künstlerischen Bedeutung und internationalen Anerkennung steht eine umfassende Würdigung von Gironcolis Werk bis heute aus. Mit einem Schwerpunkt auf dem skulpturalen Schaffen bietet das als Standardwerk konzipierte Buch erstmals einen Gesamtüberblick über sein Œuvre. Neben dem Werkverzeichnis der Skulpturen werden erstmals die Schriften Gironcolis zusammenhängend veröffentlicht sowie eine Serie von bisher unpublizierten Interviews aus den Jahren 1994 und 1995, in denen er ausführlich über sein Werk spricht.
»Dank der famosen Gestaltung von Josef Perndl und seinem Team ist das Werkverzeichnis nicht nur unentbehrlich für Sammler und Gironcoli-Freaks, sondern auch noch dazu angetan, neue Interessenten zu gewinnen.«
Spektrum
»Wer schon immer alles über Bruno Gironcoli wissen wollte, wird mit dieser umfangreichen, aufwendigst gestalteten Monografie bestens informiert und bedient - ein monumentales Werkverzeichnis, das in keiner Kunstbibliothek fehlen sollte.«
Art-port