Rembrandt Drawings from the Berlin Kupferstichkabinett
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rembrandt
Rembrandt (1606–1669) zählt zu den größten Zeichnern aller Zeiten, und seine Zeichnungen genießen seit jeher die höchste Wertschätzung. Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt nach Anzahl und Qualität eine der besten Sammlungen von Rembrandt-Zeichnungen in der Welt, vergleichbar wohl nur dem British Museum in London. Bis auf die seltenen Tierstudien präsentiert die exquisite Monografie alle Gattungen und Ausdrucksmittel vom Frühwerk bis zum Spätwerk in voller Breite.
Von den 130 Zeichnungen im Berliner Besitz, die früher als eigenhändige Arbeiten Rembrandts galten, lassen sich nach Einschätzung von Holm Bevers, stellvertretender Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts und Autor der Publikation, dem Meister heute nur noch 55 zuschreiben. In der höchst anspruchsvollen Händescheidung liegt daher der Schwerpunkt der kenntnisreichen Untersuchung. Sie erschließt den Berliner Bestand wissenschaftlich und grenzt ihn gegenüber dem alten Forschungsstand ab. Darüber hinaus erläutert der attraktive Band ausführlich Fragen zu Funktion, Ikonografie und Stil der Blätter. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1817-2)
Ausstellungen: Institut Néerlandais, Paris 11.1.–11.3.2007 · Rembrandthuis, Amsterdam 22.3.–27.5.2007