Deutsche Zeichnungen vom Mittelalter bis zum Barock Bestandskatalog
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Deutsche Zeichnungen vom Mittelalter bis zum Barock
Der Bestand der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart dokumentiert das gesamte Spektrum der Zeichenkunst seit dem späten Mittelalter. Die Sammlung umfasst Beispiele mittelalterlicher Buchmalerei, Arbeiten aus der Zeit Martin Schongauers und der Renaissance, darunter Hell-Dunkel-Zeichnungen aus der Werkstatt Hans Baldungs und Scheibenrisse Schweizer Künstler. Schwerpunkte der manieristischen Kunst liegen bei den Kulturzentren München, Augsburg und Prag sowie am württembergischen Hof in Stuttgart. Große Gruppen barocker Zeichnungen gibt es von Johann Heinrich Schönfeld, den Künstlerfamilien Roos und Sandrart sowie bei den Entwürfen für Altäre süddeutscher Kirchen.Der Bestandskatalog erfasst die 1 000 Zeichnungen aus deutschsprachigen Ländern bis 1700, die zum Großteil hier erstmals vorgestellt und abgebildet werden.
Ausstellung Nutzen und Schönheit: Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart 31.3.–1.7.2007
»Kaum sind die Zeichnungen ans Licht geholt, offenbart sich, was noch zu entdecken ist - eben wie nützlich und schön sie sind.«
Weltkunst
»In jahrelanger Forschung bearbeiteter wissenschaftlicher Bestandskatalog mit 1009 Zeichnungen und anderen Arbeiten auf Papier aus der Zeit von 1250 bis 1700, von denen der größte Teil bisher nicht publiziert war.«
Unbekannt