Philip Guston Works on Paper
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Philip Guston
Neben Jackson Pollock und Willem de Kooning zählt Philip Guston (1913–1980) zu den bedeutendsten und einflussreichsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der geheime Motor in der Entwicklung von Gustons höchst vielseitigem Œuvre war die Zeichnung, die gegenüber dem Gemälde von Anfang an keine nachgeordnete Funktion hatte. Das unmittelbar schöpferische Medium der Zeichnung bot Guston über Jahrzehnte nicht nur das drängende Experimentieren mit ungelösten Fragestellungen, sondern auch die Fähigkeit zum reflektierenden Innehalten und zur kritischen Neuorientierung. Seine tiefe künstlerische Krise Ende der 1960er-Jahre konnte Guston nicht zuletzt durch seine obsessive Beschäftigung mit der Zeichnung meistern. Trotz ihrer zentralen Stellung im Werk haben die Arbeiten auf Papier bislang kaum die ihnen gebührende Aufmerksamkeit gefunden. Mit einer Auswahl von rund 100 Blättern vor allem aus dem Nachlass des Künstlers beleuchtet die Publikation die Entfaltung seines zeichnerischen Werks von den 1940er-Jahren bis zum Todesjahr Gustons 1980. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1908-7) Ausstellungen: Kunstmuseum Bonn 1.3.–20.5.2007 · Louisiana Museum for Moderne Kunst, Humlebæk 31.5.–26.8.2007 · Albertina, Wien 7.9.–25.11.2007 · Pinakothek der Moderne, München 13.12.2007–2.3.2008 · The Morgan Library & Museum, New York 2.5.–31.8.2008