Claus Bury Gegenläufig
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Claus Bury
Claus Bury (*1946), der seit 1979 große architektonische Skulpturen entwirft und baut, gehört zu den herausragenden deutschen Bildhauern mit internationalem Renommee.
Das Buch widmet sich mit Beiträgen renommierter Autoren neuesten Arbeiten Burys: Erstmals werden die Skizzen- und Tagebücher des Künstlers am Beispiel seiner Reiseberichte aus Yucatán/Mexiko vom Frühjahr 2006 zusammen mit beeindruckenden Schwarzweißfotografien von den Kultstätten der Mayas publiziert. Anhand eines zentralen Sujets Burys, des Bootes beziehungsweise Schiffes, werden die verschiedenen Aspekte seiner skulpturalen Positionen im öffentlichen Raum anschaulich. Die Entstehungsgeschichte des bisher größten Kunstprojekts Burys, des Bitterfelder Bogens (Eröffnung im August 2006), wird ausführlich dokumentiert. Fotografien aus Burys Sammlung von Bauernarchitekturen, skulpturale Stapelungen von Strohballen, die er seit 25 Jahren fotografiert, runden den Band ab.
Ausstellung: Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main 23.2.–22.4.2007