Jenseits des Kinos: Die Kunst der Projektion Filme, Videos und Installationen von 1963 bis 2005
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jenseits des Kinos: Die Kunst der Projektion
Film und Video haben im Bereich der Kunst längst ein Eigenleben im Raum entwickelt:
Anders als im Kino werden Bilder frei auf die Wand geworfen, als Mehrfachprojektionen nebeneinander gestellt oder zu begehbaren Installationen arrangiert.
Der Band dokumentiert entlang von rund 25 bedeutenden Projektionsarbeiten in sechs Kapiteln die Auseinandersetzung mit Identitätsfragen, Körperbildern und den Bedingungen des technischen Bildes und beleuchtet die Geschichte der Film- und Videokunst unter dem Aspekt des Projizierens im Ausstellungsraum. Im Dialog zeitgenössischer Werke von Pipilotti Rist, Rodney Graham oder Eija-Liisa Ahtila mit älteren Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre von Marcel Broodthaers, Dan Graham oder VALIE EXPORT wird deutlich, inwiefern sich thematische Schwerpunkte sowie technisches und künstlerisches Arrangement über Jahrzehnte hinweg verändert haben und gleichzeitig eigene Traditionslinien »Jenseits des Kinos« entstehen konnten. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1874-5)
Ausstellung: Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart/Rieckhallen, Berlin September 2006–Februar 2007
STAN DOUGLAS (*1960) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter zeitbasierter Medienkunst. Seine Filme und Fotografien wurden seit den frühen 1980er-Jahren in großen internationalen Ausstellungen gezeigt. 2022 vertritt er Kanada auf der 59. Biennale von Venedig. Er lebt und arbeitet in Vancouver und Los Angeles.