Gärten Ordnung Inspiration Glück
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gärten
Gärten sind Rückzugszonen, ideale und geschützte Orte, manchmal umfriedet, beengt und künstlich, bisweilen naturnah und wild. Der private Blick der Künstler auf einen, seinen Garten zeigt diesen als besonderen Ort, als Locus amoenus, oder aber er porträtiert eine Einzelpflanze daraus in all ihrer Schönheit, mit botanischer Genauigkeit. Das Spektrum reicht dabei vom mittelalterlichen Paradiesgärtlein oder wissenschaftlich detailgetreuen Zeichnungen aus dem Umfeld Albrecht Dürers über höfisch-galante Spiele im Schlosspark von Peter Paul Rubens oder Vincent van Goghs knorrige Bäume im Sanatoriumshof bis zu einer Videoinstallation von Fischli/Weiss – stets sind dabei Gartenbilder auch Seelenlandschaften. Einen beeindruckend umfangreichen Reigen an Blütenträumen versammelt der opulent bebilderte Band auf rund 400 Seiten.(Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1871-4) Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Max Beckmann, Joseph Beuys, Arnold Böcklin, Pierre Bonnard, Lovis Corinth, Camille Corot, Jacques-Louis David, Eugène Delacroix, Max Ernst, Fischli/Weiss, Jean-Honoré Fragonard, Lucian Freud, Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Vincent van Gogh, Paul Klee, Max Liebermann, August Macke, Edouard Manet, Henri Matisse, Claude Monet, Berthe Morisot, Edvard Munch, Emil Nolde, Camille Pissarro, Peter Paul Rubens , Pierre-Auguste Renoir, Thomas Struth, Antoine Watteau Ausstellungen: Städel Museum, Frankfurt/Main 24.11.2006–11.3.2007 · Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München 5.4.–8.7.2007
»Eine Augenweide für Naturliebhaber und ein kunsthistorisches Kleinod, wie man es selten bekommt.«
Mundus
»Ein opulenter Überblick über 500 Jahre zu verschiedensten botanischen und kunsthistorischen Fragestellungen.«
Kunstbuchanzeiger
»Ein bezaubernder Überblick über 500 Jahre Gartenmalerei.«
Buchjournal