Cai Guo-Qiang Head On
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cai Guo-Qiang
Cai Guo-Qiang (*1957) ist einer der bekanntesten Vertreter der chinesischen Kunstszene. Der in New York lebende Multimediakünstler verbindet in seinem Werk auf vielfältige Weise Symbole und Techniken aus dem Reich der Mitte mit westlichen Elementen. Feng-Shui-Drachen, chinesische Medizin, Feuerwerkskörper oder Schwarzpulver sind die Ingredienzien seiner faszinierenden Arbeiten und beeinflussten auch den von ihm kuratierten ersten chinesischen Pavillon auf der 51. Biennale in Venedig im Jahr 2005.
Das in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entwickelte Buch versammelt neueste, eigens für das Deutsche Guggenheim konzipierte Arbeiten Cai Guo-Qiangs – darunter eine Installation mit 99 Wölfen, eine großformatige Schießpulverzeichnung sowie das Video einer spektakulären Feuerwerkperformance für die Berliner Ausstellungshalle. Eine Auswahl früherer Werke ergänzt den von Stefan Sagmeister kongenial gestalteten Band. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1861-5)
Ausstellungen: Deutsche Guggenheim, Berlin 26.8.–15.10.2006 · Solomon R. Guggenheim Museum, New York 22.2.–28.5.2008
»Cai Guo-Qiang ist der Star der chinesischen Kunstszene.«
Die Welt
»... einer der größten Knaller der internationalen Kunstszene.«
Die tageszeitung