Eros in der Kunst der Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Eros in der Kunst der Moderne
Der reich bebilderte Band lässt mit Werken von rund 80 Künstlern die Faszination des Erotischen von der Zeit Manets bis heute eindrucksvoll erlebbar werden. Das Spektrum reicht von französischen Künstlerpositionen des späten 19. Jahrhunderts und erotischen Darstellungen im Österreich Klimts und Schieles über den bedeutungsvollen Beitrag des Surrealismus bis hin zu reichen Variationen der vom Eros bewegten Kunst zwischen dem Aufkommen der Pop Art und der Gegenwart. Neben Darstellungen des menschlichen Körpers und speziell des Aktes werden auch Arbeiten einbezogen, die – wie etwa im Werk Rebecca Horns – die erotische Sphäre von Versuchung und Vereinigung nicht allein unter dem Gesichtspunkt der Körperlichkeit thematisieren. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Nobuyoshi Araki, Francis Bacon, Louise Bourgeois, Salvador Dalí, Edgar Degas, Marcel Duchamp, Marlene Dumas, Max Ernst, Eric Fischl, Alberto Giacometti, Ferdinand Hodler, Rebecca Horn, Yves Klein, Gustav Klimt, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Robert Mapplethorpe, Helmut Newton, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Man Ray, Pierre-Auguste Renoir, Pipilotti Rist, Auguste Rodin, Egon Schiele, Henri de Toulouse-Lautrec, Rosemarie Trockel, Tom Wesselmann Ausstellungen: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 8.10.2006–18.2.2007 · BA-CA Kunstforum, Wien 1.3.–22.7.2007