Kandinsky Malerei 1908-1921
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kandinsky
Die Publikation demonstriert anhand von rund 60 bedeutenden Gemälden die außerordentliche künstlerische Entwicklung Wassily Kandinskys (1866–1944) in den frühen Schaffensjahren zwischen 1908 und 1921. Nach dessen Umzug nach München 1898 entstehen zunächst impressionistische Studien und Bilder. Unter dem Eindruck des französischen Fauvismus entwickelt er nach 1906 eine Malerei von hoch differenzierter Farbigkeit. Noch vor 1914 realisiert Kandinsky eine neue abstrakte Kunst, die in seinen großen »Improvisationen« und »Kompositionen« gipfelt, in denen er Landschaftsmotive mit religiösen Themen zu einer bedeutungsgeladenen Malerei verdichtet. Der Blaue Reiter, gemeinsam mit Franz Marc, Gabriele Münter, Paul Klee und anderen 1911 gegründet, zählt zu den wichtigsten Künstlergruppen in Deutschland. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrt Kandinsky nach Russland zurück und nimmt führend am Aufbau der revolutionären Kunstschulen und -museen teil. 1921 verlässt er Moskau erneut und wird im folgenden Jahr Lehrer am Bauhaus in Weimar. Noch in Russland beginnt er, seine Malerei in geometrische Formen zu verdichten.
Ausstellungen: Tate Modern, London 22.6.– 1.10.2006 · Kunstmuseum Basel 21.10.2006–4.2.2007