Holländische und deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts Alte Pinakothek
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Holländische und deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen besitzen einen der umfangreichsten Bestände holländischer Malerei weltweit. Berühmte Meisterwerke der um 1600 aufblühenden Fachmalerei – Historien, Porträts, Genreszenen, Landschaften und Stillleben – sind in der Alten Pinakothek ausgestellt; unter die besonderen Schätze sind der Passionszyklus Rembrandts sowie dessen frühes Selbstbildnis zu rechnen.
Der gleichfalls umfangreiche Bestand deutscher Malerei des 17. Jahrhunderts ist in der Alten Pinakothek nur mit wenigen Werken vertreten, doch handelt es sich durchweg um Hauptstücke der führenden Meister – von Adam Elsheimer, Georg Flegel, Hans von Aachen oder Johann Liss.