Mathilda is calling Erinnerung als Zukunft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mathilda is calling
Die programmatische Publikation des neuen Direktors der Mathildenhöhe Darmstadt, Ralf Beil, konfrontiert den außergewöhnlichen Reichtum des Genius loci mit künstlerischen Positionen der Gegenwart. Im berühmten Ausstellungsgebäude von Joseph Maria Olbrich entsteht ein Labor der Erinnerung, das Kunst, Kultur, Design und Architekturgeschichte gleichermaßen reflektiert und in Bewegung setzt. Zu den Protagonisten dieses ambitionierten Projektes, das mit dem Wasserreservoir und dem Platanenhain auch das Umfeld der Mathildenhöhe neu bespielen wird, gehören August Becker, Arnold Böcklin, Martin Brüger, Ariane Epars, Joseph Grigely, San Keller/Su Yung Park, Julius Lange, Goshka Macuga, Rémy Markowitsch, Piero Steinle, Tobias Rehberger, Julian Rosefeldt, Henry van de Velde, Paul Weber und viele andere mehr. Das Buch dokumentiert die bemerkenswerte Geschichte sowie vitale Gegenwart dieses Ortes.
Ausstellung: Institut Mathildenhöhe Darmstadt 16.7.–8.10.2006