Christian Boltanski Zeit

$55.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Herausgegeben von: Dr. Ralf Beil Texte von: Aleida Assmann, Samuel Beckett, Jorge Luis Borges, Franz Kafka, Dr. Gabriel Ramin Schor, W. G. Sebald, Werner Spies u.a., Tadeusz Kantor Deutsch November 2006, 156 Seiten, 114 Abb. gebunden mit Schutzumschlag 286mm x 227mm
ISBN: 978-3-7757-1824-0
Profunde Übersicht über das Gesamtwerk des großen französischen »Künstlers der Erinnerung«.

Christian Boltanski (*1944 in Paris), einer der wichtigsten Gegenwartskünstler, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verbindet Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die – ob nun fiktiv oder real – stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte und gestaltete Monografie, herausgegeben von Ralf Beil, dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und lotet diesen ganz und gar eigenen Echoraum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Beiträgen sowie einem Interview mit dem Künstler aus.

Zu dieser Publikation ist auch eine exklusive Edition erhältlich.

Ausstellung
Institut Mathildenhöhe Darmstadt
12.11.2006–11.2.2007

Christian Boltanksi (*1944 in Paris) lebt und arbeitet in Malakoff bei Paris.Seit 1967 fotografische Arbeiten; seit 1968 autobiografische Arbeiten. Seit 1972 Archivarbeiten, Inventarisierung seines Lebens und des Lebens fiktiver Personen. 2001 Kaiserring der Stadt Goslar. 2006 Praemium Imperiale für Skulptur.Christian Boltanksi (*1944 in Paris) lebt und arbeitet in Malakoff bei Paris.Seit 1967 fotografische Arbeiten; seit 1968 autobiografische Arbeiten. Seit 1972 Archivarbeiten, Inventarisierung seines Lebens und des Lebens fiktiver Personen. 2001 Kaiserring der Stadt Goslar. 2006 Praemium Imperiale für Skulptur.