Rembrandt Die Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett. Kritischer Katalog
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rembrandt
Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt nach Anzahl und Qualität eine der weltweit besten Sammlungen von Rembrandt-Zeichnungen. Vom Früh- bis Spätwerk sind hier bis auf die seltenen Tierstudien alle Gattungen und Ausdrucksmittel in voller Breite vertreten. Nach dem heutigen Stand der Forschung hat Rembrandt weniger gezeichnet als früher angenommen wurde. Viele der einst Rembrandt zugeschriebenen Blätter stammen von Schülern: Von den ehemals 126 Zeichnungen Rembrandts im Berliner Kupferstichkabinett können nur noch 55 als Originalwerke des Meisters anerkannt werden. In der komplizierten Händescheidung liegt daher eine der Hauptaufgaben dieser Publikation, die den eigenhändigen Arbeiten Rembrandts eine Auswahl von 25 Schülerzeichnungen, als deren Autor früher Rembrandt galt, gegenüberstellt.
Der von Holm Bevers verfaßte kritische Bestandskatalog der Berliner Rembrandt-Zeichnungen, der 2006 zuerst in deutscher Sprache erschien, liegt hier in verkürzter Version in Englisch/Französisch vor. Neben Aspekten der Händescheidung werden auch Fragen der Funktion, der Ikonographie und des Stils der Blätter behandelt. Alle Zeichnungen sind farbig abgebildet und zeugen vom Genie eines der größten Zeichner aller Zeiten. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1924-7)
Ausstellungen: Institut Néederlandais, Paris 11.1.–11.3.2007 · Rembrandthuis, Amsterdam 22.3.–27.5.2007
»Der hervorragend gestaltete Katalog gibt mit Wort und Bild Auskunft über die wertvollen Blätter, die so viel auch über ihren Meister verraten.«
Preußische Allg. Zeitung