Die Stadt als Perspektive Zur Konstruktion urbaner Räume
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Stadt als Perspektive
Daniel Libeskind erarbeitete im Herbst 2005 gemeinsam mit der Universität St. Gallen eine modellhaft-abstrakte Stadtutopie – FuturoPolis. Unterstützt von namhaften Architekten, Künstlern und Wissenschaftlern entwickelten die jungen Studierenden der Wirtschafts-, Rechts- und Staatswissenschaften vielfältige Wunschbilder urbaner Gesellschaften.
Die Publikation legt zunächst die Grundlagen für das Stadtprojekt und stellt visionäre Entwürfe vor, sie dokumentiert und analysiert dann den Schaffensprozess und die Arbeitsergebnisse und interpretiert schließlich die mit Libeskind entstandene, groß angelegte Installation. Es resultiert das spielerisch-abstrakte Bild einer Stadt, die nicht durch eine übergeordnete Idee dominiert wird, sondern die Vielfältigkeit und das ungezwungene Nebeneinander der studentischen Wunschbilder zum Ausdruck bringt.