Ruth Vollmer 1961-1978 Thinking the Line
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ruth Vollmer 1961-1978
In vorderster Reihe der amerikanischen Avantgarde der 1960er-Jahre stand eine Gruppe von New Yorker Künstlern, zu denen neben Sol LeWitt, Robert Smithson, Eva Hesse oder Richard Tuttle auch die bis heute weniger bekannte Ruth Vollmer (1903–1982) gehörte. Das Werk der aus Deutschland emigrierten Künstlerin ist an der Schnittstelle von Mathematik und bildender Kunst angesiedelt. Inspiriert von so unterschiedlichen Quellen wie Platons Philosophie der Mathematik oder Bernhard Riemanns Theorie des nicht-euklidischen Raumes, experimentierte die Künstlerin mit den Grundformen der Kugel wie Kreis, Spirale, Pseudokugel oder der ephemeren Seifenblase. Mit ihrem mathematischen Formalismus hat Vollmer die amerikanische Suche nach alternativen Modellen der geometrischen Abstraktion maßgeblich bereichert.
Mit ausgewählten Skulpturen und Zeichnungen der 1960er- und 1970er-Jahre, Beiträgen von Kunsthistorikern und Künstlerkollegen sowie von Ruth Vollmer selbst eröffnet das Buch erstmals einen kompakten Überblick über das Schaffen der Künstlerin.
»Diese Werke sind keine Skulpturen; sie sind zu räumlichen Formen verarbeitete Ideen.«
Sol LeWitt