Markus Selg Chronik
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Markus Selg
Die Bilder von Markus Selg entstehen am Computer. Der Berliner Künstler stellt dazu selbstbewusst fest: »Das Simulieren von Malerei ist doch heute nicht mehr nötig.« Seine Arbeiten sind aus disparaten Fundstücken aus dem Internet collagiert. Er lässt sie auf Stoffgrund aufdampfen, was der Farbwirkung der Tafeln eine verführerische, samtige Tiefe verleiht. Die einzelnen Assemblagen führt Selg (*1974 in Singen) in seinen Ausstellungen häufig gemeinsam mit Skulpturen zu Parcours und Panoramabildern zusammen, die Fragen zu grundsätzlichen Menschheitsthemen wie Kampf, Untergang und Wiederauferstehung stellen. Viele der grandiosen Landschaften und archaisch wirkenden Endzeitstimmungen sind bevölkert von martialischen Kriegerfiguren; Szenerien, die an Fantasy-Computerspiele denken lassen oder Max Ernsts Frottagen. Die Monografie stellt ein repräsentatives Spektrum neuerer Werke des Künstlers vor.