Yearning for Beauty The Wiener Werkstätte and the Stoclet House
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Yearning for Beauty
Die Wiener Werkstätte, 1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser gegründet, wurde zum Inbegriff der Markenbildung im Bereich der Kunst und des Kunsthandwerks im 20. Jahrhundert. Ihre ambivalente Geschichte zwischen wirtschaftlichem Desaster und kultureller Institutionalisierung erzählt die aufwändig gestaltete Publikation anhand von teilweise erstmals publizierten historischen Abbildungen, Dokumenten und Originaltexten, ausgewählt von den Experten des MAK (seit 1955 in Besitz des bedeutenden Archivs der Wiener Werkstätte). Diese reiche Materialsammlung wird begleitet von einer Zeitschiene, welche den künstlerischen, politischen, technischen und kulturellen Hintergrund jener Jahre in Erinnerung ruft. Herausragende Wiener-Werkstätte-Objekte aus den Bereichen Architektur, Möbel, Keramik, Glas, Bücher, Plakate, Postkarten, Teppiche, Schmuck, Mode und Grafik werden auf einer Vielzahl von ganzseitigen Abbildungen vorgestellt. Der Schwerpunkt aber liegt in der Darstellung des innovativen Gesamtkonzepts, durch das sich die Wiener Werkstätte rückblickend als eine der historischen Avantgarden der "Consumer Culture" etablierte: der Entwicklung einer bis zur letzten Konsequenz verfolgten Corporate Identity. Mit einem reich bebilderten Sonderteil zu Josef Hofmanns Palais Stoclet. (Deutsche Ausgabe ISBN 3-7757-1410-3) Mit eingelegtem, 28-seitigem Faksimile des Programms der Wiener Werkstätte von 1905. Ausstellung: Palais des Beaux-Arts, Brüssel 17.2.-28.5.2006