Lichtkunst aus Kunstlicht Licht als Medium der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lichtkunst aus Kunstlicht
Wie kaum ein anderes Medium hat das elektrische Licht unseren Lebensraum revolutioniert und demokratisiert: Wir wohnen in Städten und Gärten des Lichts. Seit beinahe 100 Jahren setzen sich Künstlerinnen und Künstler in ihren Arbeiten mit Glühbirnen, Leuchtstoff- und Neonröhren, glimmenden LEDs oder leistungsstarken Scheinwerfern auseinander.
Die umfassende Publikation bietet einen breiten Überblick über die Entwicklung des Genres: Von Pionieren der Lichtkunst der 1920er-Jahre über immersive und interaktive Environments in Arbeiten von ZERO, GRAV, Gruppo T und Gruppo N bis zu frühen Positionen klassischer Licht-Künstler aus Europa sowie Nord- und Südamerika. Herausragende aktuelle Produktionen beschließen dieses strahlende Spektrum der Auseinandersetzungen mit künstlichem Licht und faszinieren mit tiefgründigen Lichtsphären, ironischen Querverweisen und filigranen Lichtspielen.
Jetzt mit Namensindex zur Lichtkunst zum Downloaden!
Die vorgestellten Künstler (Auswahl):
Vito Acconci, Olafur Eliasson, Tracey Emin, Dan Flavin, Zaha Hadid, Jenny Holzer, Mike Kelley, Julio Le Parc, Mario Merz, László Moholy-Nagy, Bruce Nauman, Jason Rhoades, Nicolas Schöffer, Keith Sonnier, James Turrell, Cerith Wyn Evans, Chen Zhen
Ausstellung: ZKM, Museum für Neue Kunst Karlsruhe 19.11.2005–6.8.2006
>> Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Noch erhältlich auf shop.zkm.de
»Ein faszinierendes Lichtkunst-Standardwerk, das als zweisprachige Ausgabe zugleich internationalem Interesse entgegenkommt.«
Deutsche bauzeitung»Die von Holger Jost gestaltete Verpackung ist ebenso faszinierend wie der Inhalt des Bandes.«
Page»Es kann künftig als grundlegendes Handbuch zum Thema Licht und Kunst gelten.«
BNN