Sabine Hornig Der zweite Raum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sabine Hornig
In den mehrteiligen Skulpturen und Installationen Sabine Hornigs (*1964 in Pforzheim) geht es immer wieder um die Verdoppelung des Raumes. So setzt sie in Ausstellungsräume Fenster ein und ermöglicht Ausblicke, wo vorher keine waren, zieht nachträglich Wände aus Glas oder aus »Backsteinen« aus Pappmaché ein, sodass weitere Zimmer entstehen, oder baut Fassadenstücke oder Eingangssituationen nach. Rahmung, Transparenz, Unzugänglichkeit, Erinnerung und Fiktion sind Schlüsselbegriffe für das Verständnis von Hornigs Werk. Der vorliegende Band ist die erste Monografie zum Oeuvre der in Berlin lebenden Künstlerin. Er enthält neben mehrdimensionalen Werken von 1993 bis heute auch Fotoarbeiten sowie einführende Texte und ein Interview mit der Künstlerin von Cay Sophie Rabinowitz und Christian Rattemeyer. Ausstellungen: Centro Cultural de Belém, Lissabon 14.10.2005-15.1.2006 · Berlinische Galerie, Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin 23.2.-28.5.2006