Claude Monet Fields in Spring
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Claude Monet
Die Monografie lädt dazu ein, die vielfältigen künstlerischen Gestaltungen eines Hauptthemas von Claude Monets Kunst nachzuvollziehen – der Darstellung von Feldern und Wiesen. Den Auftakt bilden ab 1873 die Felder um Argenteuil. Diesem Kulturland werden die unberührten Wiesen der Seinelandschaften gegenübergestellt, die ab 1878 in der Umgebung in Vétheuil entstehen. Nach Monets Umzug nach Giverny erschafft er dort 1887 sein Hauptwerk Felder im Frühling. Es formuliert das typisch impressionistische Thema mit bemerkenswert strenger Flächengliederung sowie stark systematisierter Farbgebung und markiert einen Wendepunkt in Monets Œuvre. Bereits 1906 wurde das Bild durch den gerade neu gegründeten Stuttgarter Galerieverein erworben, ein doppeltes Jubiläum und Anlass zur vorliegenden Publikation. Sie schließt mit faszinierenden Arbeiten von 1894, die Monets systematische Herangehensweise zur Vollendung bringen. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1749-6)Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 20.5.–24.9.2006