Günther Uecker Twenty Chapters
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Günther Uecker
Günther Uecker zählt zu den international anerkanntesten deutschen Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit dem radikalen Wechsel vom gemalten Tafelbild zum Nagelobjekt fand Günther Uecker Mitte bis Ende der 1950er Jahre ein seinen künstlerischen Absichten gemäßes Werkzeug, das rasch zu seinem Markenzeichen wurde. Die »Verletzbarkeit der Menschen durch den Menschen« führte ihn ab den 1980er Jahren zu betroffen machenden Bildwerken und Installationen, die existenzielle Aspekte unseres Lebens berühren. Die umfassende Monografie präsentiert neben hochkarätigen Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus aller Welt auch selten sowie teils noch nie gezeigte Stücke aus dem Besitz des Künstlers, darunter frühe Zeichnungen, Lichtmedien, Permutationen, genagelte Objekte, Strukturfelder und Reihungen, Kinetik, Schwarzraum-Weißraum, Sandspirale, Zum Schweigen der Schrift, Black Mesa, Aschebilder und Baumobjekte, Verletzungen und Verbindungen, Tuchobjekte, Brief an Peking, vernagelte Malerei, Dialog der Kulturen und ganz neue Arbeiten. (German edition ISBN 978-3-7757-1584-3)