James Ensor
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Ensor
Es gibt kaum einen anderen Künstler des späten 19. Jahrhunderts, dessen Werk so skurril, ironisch, tiefgründig und reich an Interpretationsmöglichkeiten ist wie das des belgischen Malers James Ensor (1860-1949). Seine ungewöhnlichen Motive, die zum unverwechselbaren Sinnbild für die Absurdität des Daseins wurden, haben die deutschen Expressionisten ebenso beeinflusst wie die französischen Surrealisten. Gerade in Hinblick auf neue Tendenzen wie die Manifestationen des Grotesken und Komischen in der zeitgenössischen Malerei gewinnt Ensors Schaffen erneut an Aktualität. Mit etwa 80 Meisterwerken auf Leinwand und über 110 Arbeiten auf Papier präsentiert die Monografie Schlüsselwerke aus allen Schaffensperioden; besonderes Augenmerk gilt dabei dem von der Forschung lange Zeit vernachlässigten Spätwerk des Künstlers. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1702-1) Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt 17.12.2005-19.3.2006