Max Beckmann A Dream of Life
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Max Beckmann
»Kunst dient der Erkenntnis, nicht der Unterhaltung«, so lautet ein Diktum Max Beckmanns (1884-1950), in dessen Werk sich existenzielle und zeitgeschichtliche Fragen verdichten. Unter dem Titel Traum des Lebens - eine Textzeile, die der Künstler einem Gedicht Klopstocks entnommen und in eines seiner Skizzenbücher integriert hat - entfaltet dieser Band ein thematisch konzentriertes Panorama der Beckmann'schen Kunst. Seine Welt des Theaters, Varietés und der Musik, Traum und Wirklichkeit, Inszenierungen der Sinnlichkeit und die Rolle der weiblichen Muse, die Verfremdung romantisierender Bildmotivik im landschaftlichen und urbanen Kontext - diese zentralen, bisher wenig beachteten Themenkomplexe im Œuvre Max Beckmanns werden mit rund 60 Gemälden der Jahre 1917 bis 1950 breit vorgestellt und von renommierten Fachautoren wissenschaftlich erschlossen. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1694-9) Ausstellungen: Zentrum Paul Klee, Bern 31.3.-18.6.2006 · Von der Heydt-Museum Wuppertal ab Juli 2006