Willi Baumeister Figuren und Zeichen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Willi Baumeister
Von den deutschen Malern, die trotz der Verfolgung durch die Nationalsozialisten das Land nicht verließen, hat keiner zwischen 1933 und 1945 so zukunftsweisende, zu neuen Inhalten und Bildzeichen führende Schritte getan wie Willi Baumeister (1889-1955). Seine unverwechselbaren Bildmetaphern für den Kosmos und für das Wachstum des Lebens wurden zu Merkzeichen einer Moderne, deren herausragende Revolutionäre sich zugleich ihrer Traditionen besonders sicher waren. Die von Heinz Spielmann verfasste, um Beiträge weiterer Kenner von Baumeisters Werk erweiterte Publikation bietet einen nach Themen und Strukturen geordneten Überblick über das Gesamtwerk. Sie setzt den Akzent auf die Gehalte der Bilder und stellt ihnen erstmals eine Auswahl aus Baumeisters eigener Sammlung von Werken der frühen und fremden Kulturen gegenüber. Ausstellungen: Bucerius Kunst Forum, Hamburg 31.8.-30.10.2005 · Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 27.11.2005-29.1.2006·· Von der Heydt-Museum Wuppertal 12.2.-26.3.2006