Epoche Zero Sammlung Lenz Schönberg. Leben in Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Epoche Zero
Anna und Gerhard Lenz bauten mit großem Engagement in 40 Jahren eine der renommiertesten Sammlungen der Kunst nach 1945 auf, die in erster Linie Arbeiten der ZERO-Bewegung vereint und darüber hinaus einen umfassenden Überblick zu den im Umkreis zeitgleich und nachfolgend europaweit entstandenen adäquaten künstlerischen Richtungen gibt. Die inzwischen auf weit über 500 Werke angewachsene Sammlung, deren Erscheinungsbild sich durch Neuankäufe stetig wandelt, beherbergt heute Arbeiten von 50 Künstlern aus 15 ost- und westeuropäischen Ländern, darunter zahlreiche Schlüsselwerke zeitgenössischer Kunst. Sie stellt ein herausragendes künstlerisches Monument von wahrhaft europäischem Format dar. Die zweibändige, umfangreiche Publikation präsentiert die gesamte Sammlung auf vierfarbigen Abbildungen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2411-1)
»Wer sich einen hervorragenden Überblick von den Arbeiten der Zero-Bewegung, die die Kunst in den 1950er und 1960er Jahren revolutionierte, verschaffen möchte, wird jetzt mit einem zweibändigen Werk aus dem Hatje Cantz Verlag bestens bedient.«
Journal
»Monumentalwerk mit 600 farbigen Abbildungen. Ein wahrer Augenschmaus, in den es sich lohnt, zu investieren.«
Artinvestor