Die Brücke in der Südsee Exotik der Farbe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Brücke in der Südsee
Für Max Pechstein, Ernst-Ludwig Kirchner, Erich Heckel oder Emil Nolde wurde die Erfahrung des Fremden zum Schlüsselerlebnis: Ob auf Reisen in der Südsee, in Afrika, in Europa oder in Deutschland, die Wahl »exotischer« Bildthemen erlaubte den Malern der Brücke die Trennung der Farbe vom Bildgegenstand und damit deren spektakuläre Nutzung zum Ausdruck ihrer Empfindungen. Die »Südsee« wurde ihnen zur Metapher für diese freiere künstlerische Auffassung und besonders während des Ersten Weltkriegs auch zur Gegenwelt. Die Publikation präsentiert bahnbrechende Gemälde der eigentlichen Brücke-Zeit, exzeptionelle, unmittelbar unter dem Einfluss exotischer Welten entstandene Arbeiten sowie eine Gruppe von Spätwerken zum Thema. Sie unternimmt eine Neubewertung der Bedeutung sogenannter primitiver Kulturen für die beginnende Moderne - über den bekannten Einfluss von Skulpturen auf Expressionismus und Kubismus hinaus - für den zentralen Bereich der Farbe. Ausstellung: Saarlandmuseum, Saarbrücken 22.10.2005-8.1.2006
»Text- und Bildmaterial des reichhaltig und gut ausgestatteten Buches, Auswahl und Zuordnung, Analyse und Interpretationen zeigen in der immer noch schwierigen Expressionismusrezeption in Deutschland interessante und viele neue Wege auf.«
Kunst + Unterricht