Lebbeus Woods System Wien
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lebbeus Woods
Der New Yorker Architekt Lebbeus Woods - Gründer des Research Institute for Experimental Architecture (RIEA) - beschäftigt sich intensiv mit Architekturtheorie und experimenteller Architektur. Seine Ansätze sind weit entfernt von konkreten, zweckgebundenen Bauvorhaben. Vielmehr entwickeln sie sich hin zu visionären Projekten, die Wissenschaft, Philosophie und Kunst mit einbeziehen. Seine Entwurfspraxis, ein komplexes Denkmodell, das sich auch von Science-Fiction-Ikonen inspirieren lässt, hat Generationen von Architekten beeinflusst. Lebbeus Woods (*1940) siedelt seine Projekte an Orten an, an denen die Widersprüche der Realität krisenhaft und gewalttätig aufbrechen - sieht er die Aufgabe des Architekten doch vor allem im Entwerfen von Räumen und urbanen Strukturen, die auf die Gesamtheit menschlicher Lebensbedingungen reagieren. Ausgangspunkt dieser systemtheoretischen Abhandlung ist eine speziell für das MAK konzipierte Arbeit Lebbeus Woods' über die urbane Struktur der Stadt Wien, in die er konkrete architektonische Eingriffe vornahm. Die begleitenden Essays stellen diese Interventionen in einen erweiterten Kontext und verweisen dabei auf grundlegende Aspekte in Werk und Denken eines der bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Ausstellung: MAK, Wien 29.6.-16.10.2005