Max Beckmann seiner Liebsten Ein Doppelportrait
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Max Beckmann seiner Liebsten
Umgeben von jugendlichem Zauber, als Frau in bürgerlicher Gesellschaft oder Repräsentantin geheimer weiblicher Mächte - in vielerlei Gestalt erscheint im Werk von Max Beckmann die Frau, der die Widmung »MBSL« oder »HBSL« - Max Beckmann beziehungsweise Herr Beckmann seiner Liebsten - galt: Minna Beckmann-Tube, die erste Gemahlin des Künstlers. Selbst Malerin und gefeierte Opernsängerin, war ihr Lebensweg - auch nach der Trennung im Jahr 1925 - von der tiefen Beziehung zu dem großen deutschen Maler des 20. Jahrhunderts geprägt. Anhand von zahlreichen Gemälden, Grafiken und persönlichen Dokumenten zeichnet die ansprechend gestaltete Publikation die lebenslange Verbindung und das Lebensumfeld des Paares sowie die Deutung, die sie im Werk Max Beckmanns erfahren, nach. Bisher unveröffentlichte Briefe von Minna Beckmann-Tube an Max Beckmann vertiefen den Einblick in die menschliche und künstlerische Dimension zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Ausstellungen: Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle 18.9.-27.11.2005 · Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie 8.12.2005-6.3.2006