Les Grands Spectacles 120 Jahre Kunst und Massenkultur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Les Grands Spectacles
Auch wenn seit einiger Zeit das Ende der so genannten Spaßgesellschaft beschworen wird, die Richtlinien der Eventkultur gelten weiter. Immer nachhaltiger wird die Kunst dazu gedrängt, ihre Ausstellungen als Ereignisse zu konzipieren, ihre Exponate als Stoff für massenwirksame Großveranstaltungen einzusetzen. Die hochaktuelle Publikation mit Werken von über 100 Künstlern zeigt auf, wie in den letzten 120 Jahren die gesellschaftliche Bedeutung des Sensationellen oder Tragischen in der Kunst begriffen und der Stoff des Spektakels erforscht, erweitert, verwandelt oder zerstört wurde. Sie setzt ein mit der Erfindung des Films am Ende des 19. Jahrhunderts, findet einen weiteren Schwerpunkt in der Modernisierung und Ausweitung der Massenmedien nach dem Zweiten Weltkrieg und führt schließlich zur Situation der Kunst am Beginn des neuen Jahrtausends, wo jeder noch so kleine Anlass seine theatralische Qualität vorzeigen muss, jede intime Regung der Individuen zum Unterhaltungsstoff für die Massen werden kann. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Antonin Artaud, Matthew Barney, Jake & Dinos Chapman, Marcel Duchamp, Marlene Dumas, James Ensor, Nan Goldin, Richard Hamilton, Teresa Hubbard und Alexander Birchler, Martin Kippenberger, Yves Klein, Yayoi Kusama, Michael Light, E.-J. Marey, Paul McCarthy + Jason Rhoades, Takashi Murakami, Richard Prince, Ed Ruscha, Jean Tinguely, Cindy Sherman, Andy Warhol Ausstellung: Museum der Moderne Salzburg 18.6.-3.10.2005