Gustav Metzger Geschichte Geschichte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gustav Metzger
Gustav Metzger (*1926 in Nürnberg) verfolgt seit Beginn der sechziger Jahre einen pointiert radikalen und revolutionären Anspruch. Ausgangspunkt für seine künstlerische Produktion sind die politischen, ökonomischen und ökologischen Themen der Zeit: So reagierte Metzger in seinen Manifesten und Demonstrationen beispielsweise auf die Bedrohung durch das weltweite atomare Wettrüsten. Sein ästhetisches Konzept einer Auto-Destruktiven Kunst thematisiert das Destruktionspotential des 20. Jahrhunderts und versteht sich als Angriff auf das kapitalistische System und den Kunstbetrieb. Die Monografie widmet sich zum ersten Mal umfassend dem Gesamtwerk des Künstlers und berücksichtigt dabei auch jüngere Arbeiten wie seine Serie Historic Photographs, die in einem direkten Bezug zur Biografie des Holocaust-Überlebenden Gustav Metzger stehen. Eine detaillierte Chronologie verortet die Aktivitäten des Künstlers im historischen und politischen Kontext ihrer Entstehung. Dadurch wird Metzger erstmals nicht nur als Künstler, sondern auch als Aktivist gewürdigt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1650-5) Ausstellung: Generali Foundation, Wien 11.5.-28.8.2005