Faites vos jeux! Kunst und Spiel seit Dada
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Faites vos jeux!
Der Mensch spielt seit Anbeginn der Zeiten, der »homo ludens« ist letztlich eine Grundbedingung für Kulturentwicklung: Das Spiel birgt subversives Potenzial; es bietet Platz für experimentierendes Denken, beinhaltet Regeln, Strategien, Zufall, Interaktion, Regelverletzungen und Raum für kreative Entfaltung. Die Nähe zur Kunst ist dabei offensichtlich. Besonders im 20. Jahrhundert haben Künstler Formen des Spiels in ihre Arbeiten integriert und damit den Rahmen der Kunst erweitert. Im Zuge der multimedialen Erweiterung der Gattungsbegriffe rückte das Thema Spiel noch mehr ins Zentrum. Faites vos jeux! Kunst und Spiel seit Dada zeigt Berührungsebenen von Kunst und Spiel anhand von Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts auf - darunter Alexander Calder, John Cage, Marcel Broodthaers, René Magritte, Peter Fischli & David Weiss, Mike Kelley, Cindy Sherman und Tony Oursler. Ausstellungen: Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 10.6.-23.10.2005 · Akademie der Künste, Berlin 17.12.2005-29.1.2006 · Museum für Gegenwartskunst Siegen 12.2.-7.5.2006