Otto Dix Hommage à Martha
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Otto Dix
Zwischen 1921 und 1933 porträtiert Otto Dix (1891-1969) seine Geliebte und spätere Ehefrau Martha immer wieder. Repräsentative Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und humoristische Briefzeichnungen zeigen Martha Dix in unterschiedlichen Rollen: als mondäne, emanzipierte Frau, als Geliebte, Muse und geistreiche Gefährtin, als Mutter und Mittelpunkt der Familie. Die verschiedenen Haltungen des Malers zum Modell, die von Bewunderung über Intimität bis zunehmender Distanz reichen, setzen sich in eine Vielfalt von Porträtweisen um; emotional aufgeladene bis nüchtern beschreibende Werktitel unterstreichen diesen Eindruck. Marthas Porträts zeigen dabei nicht nur die Kunst von Otto Dix in ihren vielgestaltigen Facetten. Sie zeichnen auch ein Bild der 1920er Jahre mit großstädtischem Flair, tradierten und neuen Geschlechterrollen, Mode, Musik, Tanz und dem Wunsch nach Freiheit in Kunst und Leben. Buch und Ausstellung entstanden in enger Kooperation mit der Otto Dix Stiftung, Vaduz, die 1983 von Martha Dix gegründet wurde. Zur Autorin: Karin Schick (*1968), Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Tübingen und Boston; Promotion über die Rezeption Paul Cézannes in den USA; Veröffentlichungen zur Klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst. Seit 2002 Stellvertretende Direktorin des Kunstmuseum Stuttgart, in dessen Bestand sich die umfangreichste museale Sammlung an Werken von Otto Dix befindet. Ausstellung: Kunstmuseum Stuttgart 3.9.-27.11.2005
»... schöne Liebeserklärungen ...«
Stuttgarter Zeitung