Zwischen den Zeilen. Dokumente zu Franz Marc
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zwischen den Zeilen. Dokumente zu Franz Marc
Franz Marc (1880-1916) gehörte zu den Protagonisten der Avantgarde im beginnenden 20. Jahrhundert, sodass grundlegende Publikationen zu seinem Werk und seinen theoretischen Ansätzen schon vorliegen. Dennoch lassen sich nach wie vor Neuentdeckungen machen. Dazu gehören die in diesem Buch vorgestellten, bisher unveröffentlichten Dokumente - Briefe von Klee, Delaunay, Macke, Kokoschka und Kubin sowie Aufzeichnungen und Skizzen von Marc selbst -, die neues Licht auf einzelne Aspekte des Œuvres von Franz Marc werfen. Die einzelnen Kapitel des bibliophil gestalteten Buches, in dem alle Dokumente farbig abgebildet sind, beziehen sich auf Franz Marc und seinen Mäzen, Bernhard Koehler, auf die kunsttheoretische Diskussion zwischen Robert Delaunay und Marc, auf Franz Marcs Rolle im Kreis des »Blauen Reiter«, auf die unterschiedliche Haltung Klees und Marcs zum Ersten Weltkrieg, auf einen Briefwechsel von Franz Marc und Else Lasker-Schüler und schließlich auf ein Notizheft von Marc mit Anmerkungen zur Farbenlehre.
»Tatsächlich aber überrascht das Buch - nicht nur durch seine wahrlich bibliophile Gestalt, sondern auch durch bislang unveröffentlichte Neuentdeckungen aus dem schriftlichen Nachlaß Franz Marcs.«
Antiquitäten Zeitung