Peggy Guggenheim & Frederick Kiesler The Story of Art of This Century
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peggy Guggenheim & Frederick Kiesler
Peggy Guggenheims Galeriemuseum wurde sofort nach Eröffnung zum sensationellsten Ausstellungsort der Avantgarde im New York der vierziger Jahre, dem Schmelztiegel für die amerikanische und europäische Kunst der Nachkriegsjahre. Ein Erfolg, der sich im Wesentlichen der visionären Innenarchitektur von Friedrich (Frederick) Kiesler verdankt. Die Geschichte von Art of This Century wird hier erstmals umfassend vorgestellt, wie Peggy Guggenheim sowohl ihre Sammlung - heute als Teil der Solomon R. Guggenheim Foundation in Venedig zu sehen -, als auch ihre Galerie in der 57. Straße nannte. In diesem Meisterwerk der Gestaltung von Friedrich Kiesler begann der Aufstieg von Künstlern wie William Baziotes, David Hare, Robert Motherwell, Jackson Pollock oder Mark Rothko. Eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die schillernden Biografien von Friedrich Kiesler und Peggy Guggenheim, für die umstrittenen Anfänge der New Yorker Schule oder für das Sammeln und Ausstellen von Kunst im Allgemeinen interessiert.
»Auf fast 400 Seiten warten die Herausgeber Susan Davidson und Philip Rylands mit jüngsten Forschungsergebnissen, bisher unveröffentlichten Entwurfszeichnungen, rekonstruierten Grundrissen und historischen Fotografien auf.«
Form