Paul Pfeiffer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Pfeiffer
Paul Pfeiffer (*1966 in Honolulu, Hawaii) gehört zweifellos zu den Shooting Stars des noch jungen Jahrhunderts. Nach seinem Studium am San Francisco Art Institute und am Hunter College in New York erhielt er bereits im Jahr 2000 anlässlich der Whitney Biennial einen der bedeutendsten Preise für zeitgenössische Kunst, den mit 100 000 US-Dollar dotierten Bucksbaum Award des Whitney Museum of American Art. Bekannt ist Paul Pfeiffer für seine digital bearbeiteten Fotografien und Videos, in denen er bekannte Bilder »globaler Ikonen« zerstückelt, fragmentiert oder auslöscht und damit Fragen zu Identität, ihrer Entstehung und ihrer Rekonstruktion in einer von Massenmedien bestimmten Welt beleuchtet. So entfernt er etwa bei 24 Landscapes (2000) die Figur Marilyn Monroes aus den berühmten Strandfotos von George Barris - und lenkt den Blick auf nun romantisch anmutende Landschaftsaufnahmen. Die Publikation zeigt ausgehend von Pfeiffers Werk Self-Portrait as a Fountain (2000) erstmals eine Auswahl seiner Videoarbeiten, Skulpturen und Fotografien der letzten drei Jahre. Ausstellung: K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 12.6.-17.10.2004
»... ein Crashkurs über Manipulation, Schein und Sein«
Die Zeit