Francis Alÿs Walking Distance from the Studio
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Francis Alÿs
Für den in Mexiko lebenden Belgier Francis Alÿs (*1959 in Antwerpen) ist das Ephemere, also das Flüchtige, Vorübergehende zentrales Prinzip seiner Kunst. Seine Arbeiten entwickelt er in seiner unmittelbaren Umgebung: bei Spaziergängen durch die Straßen von Mexiko City. So erweckt etwa eine wehende Plastiktüte seine Aufmerksamkeit oder schlafende Obdachlose, mal verfolgt er mit der Kamera den wandernden Schatten der Fahnenstange auf der Plaza Major. Damit steht der Künstler in der Tradition sowohl der Situationisten als auch der Fluxus-Künstler. Francis Alÿs' Erforschung des öffentlichen Raumes und der sozialen Situationen von Mexiko City stehen im Mittelpunkt dieser durchgehend farbig bebilderten Publikation. Sie zeigt die Diaserie Ambulantes (1992-2002) über die so genannten »fliegenden Händler« in der Megastadt und bietet damit aktuelle Einblicke in das Schaffen von Francis Alÿs, der in diesem Jahr mit dem erstmalig verliehenen blueOrange-Kunstpreis ausgezeichnet wurde. Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 4.9.-28.11.2004