Zentrum Paul Klee, Berne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zentrum Paul Klee, Berne
Paul Klee (1879-1940) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Juni 2005 öffnet das Zentrum Paul Klee in Bern seine Türen: Dank großzügiger Schenkungen und Leihgaben der Gründerfamilien Klee und Müller, den Beständen der ehemaligen Paul-Klee-Stiftung und privater Sammler verfügt es mit rund 4 000 Werken über die international größte Kollektion von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen sowie über Archivalien und biografische Materialien aus allen Schaffensperioden des Künstlers. Das Zentrum Paul Klee, beheimatet in einem von Renzo Piano neu geschaffenen Bau, etabliert sich damit als weltweites Kompetenzzentrum mit dem Ziel, das künstlerische, pädagogische und theoretische Werk Paul Klees und dessen Wirkungsgeschichte wissenschaftlich zu erschließen und anschaulich zu vermitteln. Zur Eröffnung des Zentrum Paul Klee, ein Meilenstein in der Erforschung und Präsentation von Leben und Werk Paul Klees, erscheint dieser repräsentative, reich bebilderte Band. Er zeigt die Geschichte der Sammlung und des Projekts eindrucksvoll auf. Eine beigelegte CD-ROM versammelt Dokumente, ein Ausstellungsverzeichnis und eine Bibliografie zur Geschichte des Zentrum Paul Klee. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1532-0; englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1533-9)