Franz Meyer Testfälle der Kunstgeschichte: Von Odilon Redon bis Bruce Nauman
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Franz Meyer
Franz Meyer, langjähriger Direktor der Berner Kunsthalle und des Kunstmuseums Basel, hat sich mit sinnlichem Gespür und intellektueller Weitsicht stets auf ungesichertem Terrain - für die Kunst seiner Zeit - engagiert. Er hat seine Kunstgeschichte jedoch nicht nur in den Räumen und an den Wänden des Museums dargelegt, sondern auch im Vortrag, im Essay, in der Abhandlung formuliert. Der Band versammelt rund 50 von Franz Meyer selbst ausgewählte Schriften aus der Zeit von 1956 bis 2001, die von seiner Augen- und Zeitzeugenschaft, seinem unbeirrbaren Qualitätssinn geprägt sind. Die Beiträge widmen sich den großen Lebensthemen Franz Meyers: den Klassikern der Moderne, der Nachkriegskunst in Europa und den USA, der Kunst nach dem Abstrakten Expressionismus. Neun bisher unveröffentlichte Vorträge wurden für die schriftliche Fassung leicht überarbeitet; die restlichen Texte, bisher verstreut publiziert und daher nur mühsam aufzufinden, werden in unveränderter Form erstmals zusammengeführt. Zum Autor: Franz Meyer *1919 in Zürich. Jurastudium. Studium der Kunstgeschichte in Rom, Bern und Paris. 1951 Übersiedlung nach Paris. 1955-1961 Leiter der Kunsthalle Bern. 1962-1980 Direktor des Kunstmuseums Basel. 1966-1968 Lehrauftrag an der Universität Zürich. Verschiedene Ehrungen, darunter 1990 Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, 1999 Verleihung der Wölfflin-Medaille der Stadt Zürich.
»Die kluge Textsammlung des Schweizer Museumsgranden kann durchaus als neues kunsthistorisches Standardwerk angesehen werden.«
Neue Züricher Zeitung
»Eine grandiose epochale Standortbestimmung, an der niemand, der sich für neue Kunst und subtile Gedankengänge interessiert, vorbeigehen kann.«
Tages-Anzeiger
»Ein Wegweiser durch die Kunst des 20. Jahrhunderts.«
Kunst+Unterricht