Egon Schiele Liebe und Tod
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Egon Schiele
Als Egon Schiele 1918 im Alter von nur 28 Jahren an der Spanischen Grippe verstarb, hatte der bedeutendste österreichische Expressionist ein großes, gleichwohl heftig diskutiertes Werk hinterlassen. Zunächst beeinflusst von Gustav Klimt, entwickelte Schiele bald seinen persönlichen Stil und gab die dekorative Ornamentik zugunsten einer starken Expressivität auf: Seine Werke zu zentralen Bereichen unseres Lebens, zu Erotik, Sexualität und Tod, waren im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts ein Skandal, die dem Künstler Anprangerungen von Kritikern und der Justiz einbrachten. Doch schuf Schiele neben seinen ungeschönten Aktdarstellungen auch psychologisch einfühlsame Bildnisse, in denen er das innerste Wesen der Porträtierten ergründete. Jane Kallir, die bereits zahlreiche Bücher zu Egon Schiele, darunter auch das Werkverzeichnis, verfasste, bietet in dieser Publikation anhand von Gemälden, farbigen Zeichnungen und Fotografien einen prägnanten Überblick über Leben und Werk des Künstlers. Die vorgestellten Werke stammen größtenteils aus den hochkarätigen Beständen der Albertina in Wien. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1528-7) Zur Autorin: Jane Kallir ist Co-Direktorin der angesehenen Galerie St. Etienne in New York, die von ihrem Großvater Otto Kallir, der die Wiener Moderne in Amerika einem breiten Publikum nahe brachte, gegründet wurde. Sie kuratierte zahlreiche Museumsausstellungen in den USA, Japan und Europa und ist Autorin grundlegender Publikationen zu Egon Schiele. 1991 wurde sie für das Werkverzeichnis Egon Schiele: The Complete Works mit dem Prix des Lecteurs de Beaux-Arts Magazine ausgezeichnet. Ausstellung: Van Gogh Museum, Amsterdam 25.3.-19.6.2005