Peter Paul Rubens
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Paul Rubens
Peter Paul Rubens (1577-1640) war der wohl erfolgreichste Maler des Barock. Schon zu Lebzeiten war er ein begehrter Künstler, der begeistert gesammelt wurde. Der große Flame unterhielt daher einen gewaltigen Werkstattbetrieb, in dem seine Entwürfe von seinen Mitarbeitern in gigantische Formate übersetzt wurden. Diese Publikation der Albertina nimmt sich der eigenhändigen, der »authentischen« Werke des Peter Paul Rubens an. Sie spannt dabei einen weiten Bogen, der vom Früh- bis zum Spätwerk reicht: Annähernd 140 Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälde veranschaulichen in ihrer malerischen Virtuosität und Brillanz sein einzigartiges Genie. Neben den berühmten Studien nach der Antike und den großartigen Historienbildern, Porträts und Landschaften bilden die berührenden Bildnisse der Kinder des Meisters den Höhepunkt dieses prächtigen Bandes - unter ihnen das populäre Porträt des dreijährigen Nicolaas aus der Albertina. Ausstellung: Albertina, Wien 15.9.-5.12.2004
»Ein Klassiker unter den empfehlenswerten Prachtbänden.«
Kunstzeitung
»Man meint, in der Werkstatt des Flamen zu stehen, mitten im Prozess, der von der Idee zum Bild führt.«
General-Anzeiger