Shanghai Modern 1919-1945
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Shanghai Modern
Shanghai war in den 1920er und 1930er Jahren bereits eine pulsierende Metropole mit über einer Million Einwohnern, das wirtschaftliche wie kulturelle Zentrum Chinas und der Ort des Riesenreiches, wo der Dialog mit westlicher Kultur am stärksten wirksam wurde. Künstler aller Sparten beteiligten sich an lebhaften Debatten darüber, in welche Richtung sich die chinesische Kunst und Kultur entwickeln sollten. Shanghai Modern dokumentiert den regen kulturellen Austausch zwischen Europa - insbesondere Deutschland - und China. Die Publikation beleuchtet diese Aufbruchsphase anhand von Beiträgen international renommierter Autoren und präsentiert ein großartiges Spektrum von zum Teil erstmals gezeigten Kunstwerken der frühen chinesischen Moderne. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Huang Binhong, Li Hua, Lin Fengmian, Liu Haisu, Ni Yide, Pan Tianshou, Pan Yuliang, Pan Xunquin, Qiu Ti, Mark Tobey Ausstellungen: Museum Villa Stuck, München 14.10.2004-16.1.2005 · Kunsthalle zu Kiel 25.2.2005-15.5.2005