Wilhelm Ostwald: Farbsysteme / Das Gehirn der Welt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wilhelm Ostwald:
Wilhelm Ostwald (1853-1932), Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 1909, hat sich nach seiner universitären Laufbahn Fragen der Wissenschaftstheorie zugewandt. Die Normung aller Instrumente rationalen Denkens - vom Papier über die Sprache und das Geld bis hin zur Farbe - war ihm zentrales Anliegen einer weltweiten und gleichberechtigten Kommunikation. An drei Arbeitsbereichen des unermüdlich forschenden Wilhelm Ostwald werden in diesem Buch mögliche Schnittflächen zwischen Wissenschaft und Theorie einerseits, Kunst und Design andererseits vorgestellt: Ostwalds Farbordnungssystem, die Bemühungen um die Einführung eines »Weltformats« zur Vereinheitlichung von Druck-, Papier- und Bildträgerformaten aller Art und die kleine Schrift Das Gehirn der Welt aus dem Jahr 1912. Sie alle gehören zu Ostwalds Engagement im Konsortium »Die Brücke«, das den internationalen Informationsaustausch auf allen Wissenschaftsgebieten fördern sollte - metaphorisch bis in viele Details hinein ein Abbild dessen, was in den 1990er Jahren durch das Internet erreicht wurde. Mit einem Reprint der Schrift Das Gehirn der Welt.