Nam June Paik Global Groove 2004
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nam June Paik
Mit seiner jüngsten Arbeit Global Groove 2004 feiert Nam June Paik die Welt der Medienkunst. Der Titel der spektakulären Installation geht auf sein legendäres Videoband Global Groove von 1973 zurück, das die Zukunft eines globalen Künstler-TVs propagierte. Die Publikation dokumentiert dieses neue Werk und präsentiert zudem eine Mischung aus vom Künstler eigens überarbeiteten Videoexperimente der sechziger Jahre und seinen charakteristischen, von ihm ebenfalls neu bearbeiteten späteren Fernsehprojekten, in denen er seine Zusammenarbeit mit Joseph Beuys, John Cage, Allen Ginsberg, Laurie Anderson und Philip Glass verewigte. Global Groove 2004 stellt ein neues Videobild-Vokabular vor, das Nam June Paik speziell für die Berliner Installation entwickelt hat. Zudem beinhaltet der Band einen Reprint von grundlegenden Essays des Künstlers zum Thema Television aus dem Katalog Nam June Paik. Videa 'n' Videology 1959-1973, die längere Zeit nicht erhältlich waren. Ausstellung: Deutsche Guggenheim, Berlin 17.4.-7.7.2004