Yves Klein
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Yves Klein
Yves Klein (1928-1962) galt bereits seinen Zeitgenossen als Visionär. Die spektakulären Kunstwerke und Aktionen des Enfant terrible und herausragenden Judoka erregten in der Kunstwelt große Aufmerksamkeit, die durch den frühen Tod Kleins nur noch gesteigert wurde. Sein in nur acht Jahren entstandenes vielfältiges Œuvre nahm zahlreiche Tendenzen wie Happening und Performance, Land- und Body-Art sowie Elemente der Konzeptkunst vorweg und beeinflusst die Kunst bis heute nachhaltig. Der farbenprächtige Band präsentiert mit über 100 Arbeiten alle Phasen des Werkes: die ersten Monochrome in Orange, Gelb, Grün, Rosa, Schwarz und Weiß, die berühmten blauen Monochrome sowie die Schwammreliefs und -skulpturen, die viel debattierten Anthropometrien, in denen Klein weibliche Modelle als »lebende Pinsel« einsetzte, die Monogolds sowie seine letzten Experimente mit Feuer und Elementen der Natur. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1447-2) Ausstellungen: Schirn Kunsthalle Frankfurt 17.9.2004-9.1.2005 · Guggenheim Museum Bilbao 31.1.-2.5.2005
»Eine gelungenere und schönere Annäherung an »Le monochrome«, die nicht nur den Farbmagier im Bild präsentiert, sondern auch in seine Zeit einordnet, hat es bisher nicht gegeben.«
General-Anzeiger