Edvard Munch Bilder aus Norwegen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Edvard Munch
Edvard Munchs (1863-1944) Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts ist nicht hoch genug einzuschätzen: Wesentliche Strömungen der Malerei bis in die Gegenwart hinein gehen auf den Norweger zurück. Wie kein zweiter Künstler seiner Generation vermochte er Grunderfahrungen menschlichen Lebens in zeitlose Bilder zu gießen, deren Eindringlichkeit bis heute berührt. Lange Jahre arbeitete Edvard Munch in Frankreich und Deutschland, bevor er 1909 endgültig in seine Heimat zurückkehrte. 1916 bezieht er das Landgut Ekely am Oslo-Fjord. Die hier entstehenden Werke zeichnen sich durch eine auffällig leuchtende Farbigkeit und eine am Alltagsleben orientierte Motivwahl aus: Die schneeglitzernde nordische Winternacht fasziniert den Künstler ebenso wie der in prachtvoller Blüte stehende Obstgarten seines Landgutes. Diese Phase seines Oeuvres wird in der großzügig bebilderten Publikation in einer erstaunlichen Dichte vorgestellt, die selbst für Munch-Kenner zahlreiche Neuentdeckungen bereithält. Ausstellung: Kunsthalle in Emden 2.10.2004-6.2.2005