Mona Hatoum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mona Hatoum
Mona Hatoum zählt in Großbritannien und den USA längst zu den bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation. 1952 wurde sie als Tochter palästinensischer Eltern im Libanon geboren und lebt seit 1975 in London. Das Leben außerhalb ihrer Heimat hat Mona Hatoum für die Themen Macht und Identität sensibilisiert, die sich durch ihr gesamtes Werk ziehen. In ihren Objekten, Videoarbeiten und raumgreifenden Installationen thematisiert sie immer wieder die Gewalt seitens institutionalisierter Macht und die Verletzlichkeit des Einzelnen. Ihr zentraler Bezugspunkt ist der Körper - oft ihr eigener Körper. Bis hin zu neuesten Projekten dokumentiert das Buch erstmals die Werkentwicklung Mona Hatoums, deren Arbeiten Formeln für die menschliche Existenz sind - eindringlich formuliert und dabei vielschichtig und rätselhaft. In ihren eigenen Worten: »Als erstes erlebt man ein Kunstwerk körperlich. Ich mag es, wenn Werke sich sowohl auf der sinnlichen, als auch auf der intellektuellen Ebene auswirken. Bedeutungen, Konnotationen und Assoziationen entstehen erst nach der ursprünglichen körperlichen Erfahrung, wenn die Phantasie, der Intellekt und die Psyche durch das, was man gesehen hat, entflammt werden.« (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1443-3) Zur Künstlerin: Mona Hatoum *1952 in Beirut, Libanon. Ihr Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen in Europa, den USA und Kanada gezeigt, darunter 2002 auf der Documenta11 in Kassel; die Schau The Entire World as a Foreign Land war die Eröffnungsausstellung der Londoner Tate Britain im Jahr 2000. Die Künstlerin lebt in London. Ausstellungen: Hamburger Kunsthalle 26.3.-31.5.2004 · Kunstmuseum Bonn 17.6.-29.8.2004 · Magasin 3 Stockholm Konsthall 9.10.-18.12.2004