Tamara de Lempicka Femme fatale des Art déco
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tamara de Lempicka
»Ikone des Art déco«, »Femme fatale der zwanziger Jahre«, »Göttin des Autozeitalters«: Die Namen, die Anhänger für Tamara de Lempicka (1898-1980) fanden, sprechen von der Faszination für eine glamouröse Künstlerpersönlichkeit und ihr nicht minder schillerndes Werk. Berühmt wurde die in Warschau geborene Künstlerin vor allem für ihre kühl-erotischen Porträts von Mitgliedern der Pariser Hautevolee. 1917 war Tamara de Lempicka - nach der Heirat mit dem polnischen Juristen Tadeusz Lempicki - auf der Flucht vor der russischen Oktoberrevolution in die französische Metropole gekommen, in jener Zeit ein pulsierendes Zentrum der europäischen Aristokratie. Bereits Anfang der zwanziger Jahre leuchtete die junge Künstlerin als extravaganter Stern am Pariser Kunsthimmel. 1939 übersiedelte sie, nun als wiederverheiratete Baronesse Kuffner, in die Vereinigten Staaten, später nach Mexiko, ohne jedoch an ihre frühen künstlerischen Erfolge anknüpfen zu können. Das durchgehend farbig bebilderte Buch konzentriert sich auf die ungemein schöpferische Pariser Phase Tamara de Lempickas. Annähernd sechzig zentrale Gemälde aus den Jahren zwischen 1922 und 1935 lassen ihren Rang als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Generation nachvollziehen. Ausstellungen: Royal Academy of Arts, London 15.5.-30.8.2004 · Kunstforum Wien 15.9.2004-2.1.2005
»Wunderschöner Katalog, der die Hauptwerke in aller Opulenz darbietet und mit gut lesbaren Fachartikeln Leben und Werk der Künstlerin ebenso beleuchtet wie den gesellschaftlichen Hintergrund, vor dem Lempickas Erfolg erst möglich wurde.«
www.geo.de
»Die opulent gestaltete Publikation ist mit zahlreichen Farbtafeln und Aufsätzen renommierter Autoren ausgestattet und gibt einen hervorragenden Überblick ihres künstlerischen Werkes.«
Parnass